/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Dachverband zu Ski-WM, "visionsloses Wachstumsprojekt"

Dachverband zu Ski-WM, "visionsloses Wachstumsprojekt"

Oberhofer: "Gröden ist satt"

BOZEN, 05 giugno 2024, 12:09

Redazione ANSA

ANSACheck

© ANSA/EPA

"Auf ein touristisch vollkommen gesättigtes Land noch eine Ski-WM draufzupacken, ist toxisch", so der Dachverband für die Natur- und Umweltschutz nach der in Reykjavik getroffenen Entscheidung.
    „Anstatt neue Wege zu beschreiten und echte Visionen zugunsten der Bevölkerung, des Klimas und der Natur zu entwickeln, holt Südtirols Tourismuspolitik ein visionsloses Wachstumsprojekt aus der Mottenkiste und drückt es in Reykjavik - wahrscheinlich mit der Hilfe von stramm wachstumsgläubigen politischen Nothelfern - durch," sagt Josef Oberhofer, Präsident des Dachverbandes. Anders könne man sich die ungewöhnliche Vorgehensweise des Internationalen Skiverbandes FIS nicht erklären, zwei Weltmeisterschaften gleichzeitig zu vergeben.
    "Großveranstaltungen hatten in der Vergangenheit ihre Berechtigung, weil sie Ortschaften und Täler aus dem Dornröschenschlaf wachküssten. In Gröden ist das perfekt gelungen, seit der WM im fernen Jahr 1970 hat das Bergtal den touristischen Turbo gezündet. Gröden ist heutzutage eine Tourismushochburg mit luxuriösen Hotels, einer verkabelten und umgepflügten Industrielandschaft, Menschenmassen wie am Corso in Rom und mit unbezahlbarem Wohnraum für viele ansässige Menschen.
    Gröden ist satt", so der Dachverband.
    "Es werden - wie derzeit für die Olympiade 2026 in Antholz - hunderte Millionen Euro in den Ausbau von Straßen, Seilbahnen und Pisten fließen. Wald wird gerodet, neue Beschneiungsbecken sammeln den letzten Tropfen Wasser. Gröden wird regelrecht ausgebeutet. Was aber bleiben wird, sind die sozialen und ökologischen Probleme: wohnen wird noch teurer, die Bodenversiegelung nimmt zu, natürliche Ruhezonen werden zerschnitten und die ansässige Bevölkerung wird nicht einmal gefragt, ob sie den ganzen Rummel will", so der Dachverband abschließend.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza