/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Matura beginnt morgen für rund 4000 Südtiroler

Matura beginnt morgen für rund 4000 Südtiroler

2700 deutschsprachige Kandidaten

BOZEN, 18 giugno 2024, 09:03

Redazione ANSA

ANSACheck
- RIPRODUZIONE RISERVATA

- RIPRODUZIONE RISERVATA

Die staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen beginnt für rund 4000 Schülerinnen und Schüler am morgigen Mittwoch mit der ersten schriftlichen Arbeit.
    Rund 2700 Matura-Kandidatinnen und -Kandidaten aus den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Südtirol treten in diesem Jahr zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule an, davon rund 400 aus den deutschsprachigen Berufsschulen. In der italienischsprachigen Schule sind es rund 1300 Maturantinnen und Maturanten.
    Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach Für die deutschsprachige Schule betreffen die schriftlichen Prüfungen die Fächer Deutsch (19. Juni), ein schultypspezifisches Fach (20. Juni) sowie Italienisch als Zweitsprache (21. Juni). Im Klassischen Gymnasium ist beispielsweise Griechisch Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung, im Realgymnasium Mathematik oder an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Eine neue Form der zweiten schriftlichen Prüfung wird heuer erstmals in den Schulen der Berufsbildung Anwendung finden. Dabei werden die Aufgabenstellungen durch die Prüfungskommission aufgrund zentraler Vorgaben erstellt. Die bisherige Zweiteilung der Prüfung entfällt somit.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza