/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Kainrath leitet Federation of International Music Competitions

Kainrath leitet Federation of International Music Competitions

BOLZANO, 12 giugno 2024, 11:26

Redazione ANSA

ANSACheck

Der Direktor der Busoni-Mahler Stiftung Peter Paul Kainrath wurde auf der Vollversammlung des Weltverbandes Internationaler Musikwettbewerbe (WFIMC) in Parma für weitere drei Jahre als Präsident gewählt, es ist seine zweite Amtszeit, zur Wahl stellten sich keine Gegenkandidaten.
    Kainrath setzte in seiner ersten Amtszeit als Präsident Akzente, nicht nur durch sein Engagement für Kooperationen und den Aufbau von Beziehungen zum chinesischen Musikleben und dortigen Institutionen - unter seinem Vorsitz stimmten die Mitglieder für den Ausschluss des Tschaikowsky Wettbewerbs in Moskau, erst im vergangenen Jahr wurde der in Kiew beheimatete Horowitz Wettbewerb unter großer internationaler Aufmerksamkeit am Sitz der WFIMC in Genf ausgetragen, da die Situation in der Ukraine sein Stattfinden unmöglich machte.
    Kainrath bedauert denn, bei der von ihm angestrebten Denationalisierung des Musiklebens nicht weiter vorangekommen zu sein, wie er sie etwa beim Busoni Wettbewerb umgesetzt hat. Er müsse eingestehen, dass die Musikwettbewerbe dem olympischen Gedanken wettstreitender Völker näher stünden, als ihm lieb sein könne, so Kainrath in seiner Bilanz auf der Vollversammlung in Parma.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza